Sicherheit in kleinen Unternehmen
Zielgruppe
Unternehmensleitung von Unternehmen mit bis zu 10 MitarbeiterInnen
Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen mit bis zu 10 MitarbeiterInnen
Inhalt
Die Geschäftsführung von kleinen Unternehmen kann mit wenigen Maßnahmen selbst die Sicherheit organisieren.
Sie bekommen die einfachen Methoden, die einfachen Regeln und die einfachen Prozesse – es geht leichter als Sie denken.
In diesem Workshop geht es um die Methodik, wie man als Verantwortliche(r) strukturiert und ohne IT-Fachkenntnisse einen guten Ansatz zwischen Awareness, guten Regelungen und Notfallorganisation organisiert.
Digitale Technologien bringen mehr Chancen als Risiken mit sich. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie man Sicherheit durch richtiges Verhalten erreicht.
Werte
Es sind wenige Dinge, auf die wir achten müssen. Zum Beispiel die Daten der KundInnen.
Lernen Sie die einfachen Methoden kennen, die den Datenschutz mit wenige Aufwand sicher machen.
Risikomanagement
Wie kann man Risiko einfach managen?
Was ist der Unterschied zwischen Bedrohungen und Risiken?
Kriminalität
Internetkriminalität = Cybercrime: Wie erkennt man gefälschte E-Mails?
Was sollte Ihr Team wissen, damit nichts passiert?
Rechtliche Pflichten einhalten = „Compliance“
Datenschutz, Urheberrecht, AGBs = Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Die richtigen Tipps für Ihr Team im Umgang mit Zustimmungen auf Webseiten.
Externe Dienstleister
Sie haften für die Sicherheit der Daten Ihrer KundInnen.
Die DSGVO, die Datenschutzgrundverordnung fordert einen Vertrag zum Datenschutz zwischen Ihnen und Ihrem IT-Unternehmen. In dieser Schulung bekommen Sie diesen Vertrag.
Risikobewertung
Erst wenn ein Risiko höher ist, als wir wollen, müssen wir Maßnahmen ergreifen. Wie bewertet man Risiken? Es ist einfacher als Sie denken. Und durch diese Risikobewertung bekommen Sie die wichtige Entscheidungsgrundlage: Brauchen Sie mehr Sicherheit oder passt das Restrisiko?
Es gibt 4 Arten mit Risiken umzugehen, im Kurs lernen Sie diese kennen.
Sicherheitsmaßnahmen
Welche Möglichkeiten haben Sie, die Sicherheit Ihrer Werte zu erhöhen?
Risiken senkt man mit Sicherheitsmaßnahmen. Je nach Bedrohung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Welche Regelungen gibt es für sicheres Verhalten?
Wie sollen MitarbeiterInnen Privates und Beruf auf Smartphones und mit Kontaktdaten handhaben?
Sicheres Verhalten
Die meisten Sicherheitsvorfälle entstehen durch Verhaltensfehler. Sie erfahren, was wichtig ist und was Sie tun müssen.
Intelligente Sicherheit ist einfach.
Was klar und intuitiv anwendbar ist, können Sie ohne große Lernaufwände immer wieder anwenden.
Vorfall / Notfall / Krise
Welche Arten von unerwünschten Vorfällen kennen wir, was macht den Unterschied?
Was wäre eine hilfreiche Struktur, um Notfälle und Krisensituationen erfolgreich meistern zu können?
Kursziel
Sie kennen Ihren Sicherheitsstatus.
Sie kennen die Risiken der Internetkriminalität und wissen, worauf es ankommt.
Sie kennen einen einfache Methode, Ihre Risiken zu finden und zu bewerten.
Sie kennen eine einfache Methode, Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten.
Sie kennen eine Methode, Experten, von denen Sie Dienstleistungen beziehen, auf Ihre Sicherheit abzufragen.
Sie kennen die wichtigsten Verhaltensregeln der Sicherheit.
Sie bekommen einen Ansatz, wie Sie die Sicherheit im Unternehmen organisieren können