Digitalisierung für positive Aktive
Arbeit soll interessant sein und abwechslungsreich. Die Menschen müssen im Mittelpunkt stehen. Sinn-voll soll Wirtschaft sein.
Gemeinsam Spaß bei der Arbeit haben, das ergibt erfolgreiche Wirtschaft.
Vor Kurzem habe ich in wenigen Minuten die Einrichtung eines Bots miterlebt.
Der Bot hat die Angebotslegung von 21 Minuten auf 3 Minuten verkürzt.
Bei jedem Angebot werden nun 18 Minuten für wertvollere Tätigkeiten genutzt.
Ihre MitarbeiterInnen plus Bots sind unschlagbar.
Digitalisierung schafft Zeit für Wichtigeres
Unser netzWERK von Expertinnen hat Spaß mit der Zukunft: Wir leben Digitale Kompetenz
Wo müssen wir als Unternehmen hin?
Zeitreise
Was werden Sie 2026 brauchen?
Wenn die Baby Boomer langsam alle in Pension gehen, werden viele Jobs neu besetzt. Die NachfolgerInnen kommen aus Generation Y oder der Generation Z.
Die Generation Z sind ein Produkt unserer Gesellschaft mit deutlich anderem Lebensstil. Hier gibts mehr dazu: Generation Z
Unternehmen müssen lernen, die Generation Z als MitarbeiterInnen und als KundInnen zu verstehen.
Kompetenz kaufen ist auch eine Frage der Kompetenz
Müssen wir etwas selbst entwicklen oder können wir es besorgen, wenn wir es brauchen?
Bei den Jobs haben wir schon bemerkt, dass „einfach kaufen“ nicht funktioniert, wenn wir die Fachkräfte nicht finden. Es gibt diese Fachkräfte, aber der Wettbewerb um die Expertinnen hat spezielle Regeln.
Was werden KundInnen 2026 brauchen?
Wer sich auf die Zukunft einstellen will, braucht einen klare Vorstellung, was in dieser Zukunft konkret sein wird.
Diese Zukunft „2026“ lässt sich motivierend erklären. Es wird wichtig sein, sich auf diese Zukunft aktiv vorzubereiten.
Was werden Sie Ihren KundInnen bieten?
Wenn Sie die Lebensumstände 2026 kennen, können Sie Ihre Angebote entwickeln.
Technologien, Methoden, Lösungen stehen bereit.
10 Themen zur Auswahl
Sie wählen die Workshops für Ihre Teams
Von der digitalen Strategie bis zur Nachhaltigkeit haben wir einen straffen Plan. Sie entscheiden, was für Sie wichtig ist.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Überlegung gerne mit einem kostenlosen Reifegrad-Workshop.
Sie finden 5 Themen zu Technologien und 5 Themen zum Management
Strategie für digitale Wirtschaft
Vorbereitung für den Start in die digitale Welt
Bevor Sie die digitale Welt betreten, bekommen Sie die Welt von morgen präsentiert.
Workshop 1 : Mindset
Die zwei Bedeutungen der Digitalisierung.
Die Zukunft ist der Maßstab für unsere Strategie.Wie sieht diese Zukunft aus?
Die Bedürfnisse Ihrer KundInnen in der Zukunft.
Die Bedeutung der wesentlichen Technologien für die Zukunft Ihrer KundInnen.
Was bedeutet Individualisierung und was bringt der demographische Wandel?
Workshop 2 : Wissen
10 Themen und ihr Zusammenspiel.
Was Sie wissen müssen, bevor Sie über digitale Technologien entscheiden.
Die wichtigsten Begriffe und deren Bedeutung.
Die Eigenschaften der erfolgreichen Unternehmen.
Die Bewertung von digitalen Technologien.
Wie macht man eine Strategie für die digitale Zukunft.
Die vorgefertigte Dokumentation kennenlernen.
Hilfreiche Unternehmen kennenlernen.
Workshop 3 : Können
Die Strategie für Ihr Unternehmen erarbeiten.
Wichtige Definitionen erarbeiten.
Die Dokumentation vervollständigen.
Hilfreiche Unternehmen vernetzen.
Entscheidungen für die weiteren Workshops.
Digitaler Auftritt
Sichtbarkeit, Vollständigkeit, Findbarkeit und Attraktivität
Nach der Business Card beginnt die digitale Welt
Ihr Traum-Kunde kommt auf Ihre Webseite
Ihre Traum-Mitarbeiterin kommt auf Ihre Webseite
Der Köder, der Angler, der Fisch
Workshop 1 : Mindset
Customer Experience CX
User Experience UX
Die vier Arten der Webseite
Die Aufgaben einer Webseite
Begriffe und Zusammenhänge
Zielgruppen, Outbound / Inbound Marketing
Webseite, Homepage, Landingpages
Suchmaschinen, SEO, Keywords
„Mobile first“
E-Mail, Signatur und bitte kein (!) Disclaimer
Fotos, Videos
Beispiele
Workshop 2 : Wissen
Der erste Eindruck.
Gute Webseiten, schlechte Webseiten: Sehen Sie selbst
Sie haben 9 Sekunden Aufmerksamkeit, was zeigen Sie?
Das Smartphone und die Webseite
Das E-Mail und die einfache Möglichkeit, besonders zu sein
Bilder und das menschliche Gehirn
Was sind Fotos für Suchmaschinen?
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Besonders die falschen Bilder.
Keywords, #Hashtags und SEO.
Texte für Menschen.
Workshop 3 : Können
Customer Journey von der BC zur Webseite.
Google 2x.
Analyse Google MyBusiness.
Analyse der Webseite.
Analyse der E-Mail-Signatur.
Quick Wins.
Foto, Video, Audio.
Bilddatenbanken.
Bild und Text.
Hilfreiche Tools.
Digitale Kommunikation
Inbound-Marketing, Blog, Newsletter, Social Media, Netzwerke, Timing und Tools
Was unterscheidet Sie von Ihrem Mitbewerb?
Workshop 1 : Mindset
Zwei Unternehmen der selben Branche, look and feel.
Das Zusammenspiel von Webseite, Blog und Social Media.
Ohne News kein Newsletter.
Content is king.
Gute Blogs.
Mehrwert bieten.
Keine Werbung.
Workshop 2 : Wissen
Urheberrecht.
Die Charakteristik der Social Media.
Die Bedeutung des Blogs.
Besser kein Blog als ein unglücklicher Blog.
Ghostwriter. Denn Schreiben ist eine Kunst.
Redaktionsplan.
Timing.
Automatisierung.
Hilfreiche Unternehmen kennenlernen.
Workshop 3 : Können
Analyse. Wie kommunizieren wir?
Customer eXperience Feedback holen.
Analyse. Blogs der Branche / Nische.
Analyse. Social Media der Branche / Nische.
Profile für Social Media.
Social Media und Datenschutz.
Hilfreiche Unternehmen vernetzen.
Digitale Beziehungen
Individualisierung, Plattformen, „location based Services“, Navigation indoor, Nutzungsanalysen / anonymisierten Bewegungsanalysen, Portale, User-Profile, Apps.
Beziehung und KundInnenbindung
Workshop 1 : Mindset
Die 4 Phasen einer Beziehung.
Wie erreichen wir Menschen?
Die erste Wahl. Sind wir die erste Wahl?
Schön, dass Sie wieder da sind!
Newsletter und Datenschutz.
Mehrwert, Portal, Registrierung, Login.
Profil, Daten und das Bedürfnis nach Darstellung.
In der Situation hilfreich sein.
Bedarf und Customer Experience.
Vom QR-Code bis zur App.
Regional, lokal, saisonal.
Anonyme Analysen für Verbesserung der CX.
Workshop 2 : Wissen
Die Policy für digitale Beziehungen
Individualisierung als strategische Richtung
Datenschutz: Planung, Rechtmäßigkeit, Kommunikation
Newsletter
Customer Pain an Beispielen: Portale und E-Mails
Portale als Daten-Generatoren
Start-Ups
Digitale Beziehungen zwischen Anbietern: Webseiten kombinieren
Workshop 3 : Können
Die Policy für die digitalen Beziehungen Ihres Unternehmens
Smarte Zukunft
Cloud, „everything-a-s-a-service“, Navigation, Wearables, Exoskelette, Blockchain, autonome Maschinen, künstliche Intelligenz, Bots, smart home, smart cars,…
Wissen, wo die Reise hingeht und eigene Angebote für diese Märkte entwickeln.
Workshop 1 : Mindset
Der Überblick über smarte Technologien als Orientierung für Wechselwirkungen, Strategien und Geschäftsmodelle:
Der Mensch und seine Bedürfnisse als Konstante.
Cloud: „everything-as-a-service“
Bots: Tolerante Assistenzsysteme der Automatisierung.
Individualisierung und Datenschutz. Nur scheinbar ein Widerspruch.
Individualisierung und Medizin. Neue Märkte mit riesigem Potenzial.
Exoskelette und Medizin. Gehen trotz Querschnittlähmung als Therapie.
KI und Medizin: Kollege Roboter sieht Anomalien.
Cloud und Medizin: Apple Watch ist erst der Beginn.
Konvergenz. Was den Fortschritt so beschleunigt.
Künstliche Intelligenz und ihre praktische Anwendung.
Recognition. Von Voiceprint und Sentiment-Analyse.
Mobilität „connected-autonomous-shared-electric“.
Drohnen: Die neue Formel 1 ermöglicht Events der Extraklasse.
Workshop 2 : Wissen
Cloud und Datenschutz.
KI: Amazon Rekognition für Foto-Analyse und Texterkennung.
KI und Medizin: Brainstorming zu Annex-Potenzialen.
Daten, Korrelation, Analyse: Brainstorming zu KI und Frühindikatoren.
Der Wert einer Policy zur smarten Zukunft
Workshop 3 : Können
Die Policy Ihres Unternehmens zur smarten Zukunft entwickeln
Sicherheit. Sicheres Verhalten und Sicherheit organisieren
Sicheres Verhalten für Einzelpersonen, Sicherheit im Team, Sicherheit managen. Einfache Methoden für jedes Unternehmen. Regeln und Awareness. Notfall- und Krisenmanagement für UnternehmerInnen
Workshop 1 : Mindset
Awareness: Bewusstseinsbildung mit spannenden Videos und Geschichten aus der CyberCrime-Welt
Die aufregende Welt der Sicherheit motivierend kennenlernen
Workshop 2 : Wissen
Das Wissen, wie man Sicherheit einfach managt, auch ohne Sicherheitsmanager
Vorfall / Notfall / Krise: Einfach und verständlich die unerwünschten Szenarien organisieren
Die 6 praktischen Perspektiven der Security Manager
Die 6 Reifegrade einsetzen, um Sicherheit nach ISI 27000 zu managen. Und das nicht nur für die Informationssicherheit, sondern für alle Werte
Die 10 Schritte zum fertigen Sicherheitsmanagement für jede Unternehmensgröße
6 Dokumente helfen Ihnen dabei, wie liefern und erklären
Workshop 3 : Können
Die 10 Schritte des Sicherheitsmanagements in Ihrem Unternehmen einführen
Daten und Datenschutz. Gute Kommunikation ermöglicht rechtmäßig Daten
Der Wert der richtigen Daten.
Die Potenziale für die Gestaltung einer personenbezogenen Wirtschaft.
Workshop 1 : Mindset
Daten als Wert. Information ist Vorteil.
Plattformen, Marktplätze, Rangliste und Siegerpodest.
Beobachtung ermöglicht Erkenntnis und die Erkenntnis ist ein Wert.
Datenschutz verstehen und Daten rechtmäßig verarbeiten.
Die originellsten Datenschutzerklärungen.
Runtastic, Facebook und was wir davon lernen.
Workshop 2 : Wissen
Emotion und Neurochemie.
Unterbewusst oder rational?
Das richtige Angebot zur richtigen Zeit.
Bedürfnispyramide und Crime-Triangle.
Was Illusionisten, Hütchenspieler und Marketing wissen.
Trackingsysteme.
Cookies, Pixel und Datenschutz.
Rechtmäßigkeit, Transparenz, Sicherheit.
Zwecke der Verarbeitung und Rechtmäßigkeit.
Datenschutzerklärungen und Strategie.
Die Vorteile, Verantwortlich zu sein.
Die Vorteile, AuftragsverarbeiterIn zu sein.
Vom Vertrag zum Verzeichnis zur Datenschutzerklärung: Einfach.
Die Strategie der schönsten Entschuldigung der Welt.
Workshop 3 : Können
Die richtigen Daten für Ihr Geschäftsmodell.
Das Handbuch zum Datenschutz als perfekte Zeitersparnis.
Einfache Regeln helfen den MitarbeiterInnen und der Geschäftsführung.
Verträge, die Effizienz sicherstellen.
Das Verzeichnis der Verarbeitungen.
Warum Ihre Sicherheit angemessen ist.
Verträge strategisch aufsetzen.
Disruption. Geschäftsmodelle und der kluge Umgang mit Niederlagen
Disruption ist kein wünschenswerter Zustand: Nicht für Menschen, nicht für Vertriebsabteilungen und nicht für Unternehmen.
Lösungsmodelle: Digitalisierung UND Menschen.
Fachkräftemangel und erfolgreiche Konzepte.
Workshop 1 : Mindset
Nicht das Scheitern ist das Ziel, sondern das Lernen.
Angst kostet: Lebensqualität, Loyalität und Erfolg.
Vorfall, Notfall, Krise: Learnings aus dem Krisenmanagement.
Je schwieriger die Situation, desto wertvoller die BeobachterInnen.
Niemand bleibt zurück. Führung als Lösung erzeugt Loyalität.
Workshop 2 : Wissen
Disruption verstehen, Menschen verstehen, Führung als Lösung.
Was wir aus dem Scheitern anderer lernen. Beispiele und Erkenntnisse.
FUN = FuckUpNights
Inhalte der Policy für Disruption.
Workshop 3 : Können
Disruption erkennen und richtig reagieren.
Management von Krisen.
Die Policy für Disruption.
Innovation. Wirtschaft ist Wettbewerb und Innovation ist Vorteil
Innovation in einer schnellen Zeit. Strategische Optionen, die Bedeutung der Geschwindigkeit und der Umgang mit Zeit
Workshop 1 : Mindset
Die Kunst, eine Nische zu besetzen
Strategie: Komfort
Agilität kennenlernen
Design thinking
80:20, Reporting, KPIs, Forecasts und Controlling in einer unvorhersehbaren Zeit
Freiraum, Führung, Fehlerkultur, Lernen
Workshop 2 : Wissen
Agilität kennenlernen
„Best of“, Nachteile erkennen und weglassen
Design Thinking kennenlernen
Design-Thinking as-a-Service: Was man nicht im Haus hat, schließen wir extern an
Die Innovations-Policy, ein mächtiges Werkzeug. Wir zeigen Ihnen, was das kann
Workshop 3 : Können
Die Innovations-Policy führt uns durch Ihre Innovations-Konfiguration
Nachhaltigkeit. Digital fit bleiben
Digitale Kompetenz frisch halten.
Der Prozess, um die digitale Kompetenz zu erhalten. Der Weg in die Zukunft mit schlanken Prozessen und guter Führung.
Der Raum für Lernen: Freiraum für Neugier, Motivation und Achtsamkeit
Workshop 1 : Mindset
Wissen ist schön, erst Bildung macht leistungsfähig.
Führung mit Freiraum.
Die Generation Z und der Wandel.
Die Bedeutung der Vernetzung.
Lösung just in time.
KI als PartnerIn.
VUCA
Workshop 2 : Wissen
Ambition als Indikator.
Die Policy für Nachhaltigkeit kennenlernen.
Entschlossenheit als Antwort auf Volatility.
Resilienz als Antwort auf Uncertainty.
Kompetenz als Antwort auf Complexity.
Kommunikation als Antwort auf Ambiguity.
Workshop 3 : Können
Die Policy für Nachhaltigkeit entwickeln